• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Kerstin Schuster

Text und Lektorat für Wirtschaft und Finanzen

  • Text
  • Textoptimierung
  • Lektorat
  • Profil
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt

Aus dem Werbelektorat: Sprachtipp 3/2016
Der Gedankenstrich (III) in Kombination mit anderen Satzzeichen

28. Juli 2017 von Kerstin Schuster Kommentieren Sie!

So kombinieren Sie den Gedankenstrich mit anderen SatzzeichenIn diesem Sprachtipp erfahren Sie, wie sich der Gedankenstrich beim Zusammentreffen mit anderen Satzzeichen verhält.
Beim einfachen Gedankenstrich ist die Sache einfach: Er kommt, die anderen gehen. Denn der einfache Gedankenstrich steht meist anstelle eines Satzzeichens. Er kündigt etwas an – anstelle eines Doppelpunkts. Er markiert eine Sprechpause – anstelle eines Kommas. Er kennzeichnet eine Auslassung – anstelle von Auslassungspunkten. Der einfache Gedankenstrich ersetzt das Satzzeichen. (Die einzelnen Funktionen des Gedankenstrichs erklärt Ihnen der Sprachtipp 2/2016.)

Der doppelte oder paarige Gedankenstrich dagegen ist umgänglicher: Er lässt auch andere Satzzeichen neben sich bestehen. Der doppelte Gedankenstrich markiert einen Einschub, einen Zusatz oder einen Nachtrag. Mit ihm wird sozusagen ein Gedanke in einen Satz eingeschoben. Dazu ein Beispiel:

Wir haben einen Satz A: »Im Sommer scheint die Sonne.«

Wir haben einen Gedanken B, den wir einschieben wollen: »Das lernt man schon als Kind in der Schule.«

Eingeschoben (A – B – A): »Im Sommer scheint – das lernt man schon als Kind in der Schule – die Sonne.«

Satz A wird als Begleitsatz bezeichnet, Gedanke B als Einschub.

Satzzeichen beim Einschub B

Betracht

et man nur den Einschub B, dann ersetzt bei Komma oder Punkt der doppelte Gedankenstrich das Satzzeichen: Der Schlusspunkt von B entfällt. Genauso verhält es sich mit einem Komma. Ausrufe- oder Fragezeichen dagegen bleiben erhalten:

»Er konnte – leider! – nicht vorbeikommen.«

Satzzeichen beim Begleitsatz A

Betrachtet man den Begleitsatz A, dann zeigt sich der Gedankenstrich von seiner kuscheligen Seite. Es gilt die Regel: Die Satzzeichen bleiben erhalten. Sie müssen so stehen, als wäre kein Einschub vorhanden.

Das heißt: Enthält der Begleitsatz A ein Komma oder einen Doppelpunkt, so bleiben diese stehen – auch wenn ein Gedanke mittels Gedankenstrich eingeschoben wird.

Doppelter Gedankenstrich plus Komma

Um es klarer zu machen, möchte ich das Ganze vorab formal betrachten. Dann sieht das so aus:

(1) Wir haben einen Begleitsatz mit Komma: A, A.

Und einen Begleitsatz mit Komma und Einschub:

– (2) Der Einschub bezieht sich auf den ersten Teil des Begleitsatzes: A – B, – A.

– (3) Der Einschub bezieht sich auf den zweiten Teil des Begleitsatzes: A, – B – A.

Nun das Ganze anhand unseres Beispiels von oben plus Nebensatz:

(1) Begleitsatz A: »Er konnte nicht vorbeikommen, da es regnete.« (A, A.)

– (2) Mit Einschub, der zum ersten Teil des Begleitsatzes gehört:

»Er konnte nicht vorbeikommen – obwohl er es fest versprochen hatte –, da es regnete.« (A – B, – A.)

– (3) Mit Einschub, der zum zweiten Teil des Begleitsatzes gehört:

»Er konnte nicht vorbeikommen, – und das klang fast wie eine Ausrede – da es regnete.« (A, – B – A.)

Um sich zu vergewissern, dass das Komma wirklich notwendig ist, kann der Einschub weggelassen werden. Dann ergibt sich für (2): »Er konnte nicht vorbeikommen – obwohl er es fest versprochen hatte –, da es regnete.« Korrekt.

Und für (3): »Er konnte nicht vorbeikommen, – und das klang fast wie eine Ausrede – da es regnete.« Korrekt.

Doppelter Gedankenstrich plus Doppelpunkt

Dasselbe gilt für den Doppelpunkt. Trifft dieser auf einen paarigen Gedankenstrich, bleibt er erhalten:

Begleitsatz: »Wütend zischte er: ›Was willst du hier?‹ « (A: A)

Mit Einschub: »Wütend zischte er – mit einem grausamen Funkeln in den Augen –: ›Was willst du hier?‹ « (A – B –: A.)

Aus meiner Arbeit als Werblektorin weiß ich: Viele halten den Gedankenstrich für sozial nicht kompatibel. Aber sein Ruf ist schlechter als die Realität. Denn wie Sie eben gesehen haben: Der Gedankenstrich kann durchaus andere Satzzeichen neben sich dulden.

Wenn Ihnen dieser Sprachtipp gefallen hat, teilen Sie ihn oder hinterlassen Sie einen Kommentar!

Im nächsten „Sprachtipp aus dem Werbelektorat“ erfahren Sie, wie Sie Auslassungspunkte richtig setzen. Mit oder ohne Leerzeichen?

————

Die Autorin, Kerstin Schuster, ist Texterin und Freie Lektorin mit Schwerpunkt Wirtschaft und Finanzen.
Kontakt: Tel. 07621 1605700, info(at)kerstinschuster.de, www.kerstinschuster.de

Das könnte Sie auch noch interessieren:

Der Gedankenstrich (I) – die korrekte Länge

Der Gedankenstrich (II) – so verwenden Sie ihn richtig

Der neue Duden: Ein Must-have?

Weitersagen:
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Themen: Aus dem Werbelektorat: Sprachtipps Schlagworte: Gedankenstrich, Gedankenstrich und andere Satzzeichen, Gedankenstrich und Komma, Sprachtipp, Werbelektorat

Suchen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Footer

Mein Netzwerk:

Kerstin Schuster schreibt, optimiert und lektoriert Werbetexte, Wirtschaftstexte und Finanztexte für Selbstständige, Unternehmen, Firmen und Organisationen aus Lörrach, Basel, Freiburg, Südbaden, Baden-Württemberg, der Schweiz, Österreich und natürlich deutschlandweit.

Nehmen Sie Kontakt auf!

Themen im Finanz+Blog

  • Allgemein
  • Aus dem Bücherregal: Rezensionen
  • Aus dem Büroalltag: Fundstücke
  • Aus dem Lektorat: aktuelle Projekte
  • Aus dem Werbelektorat: Sprachtipps
  • Aus der Finanz- und Versicherungsbranche: Neuigkeiten
  • Aus der grünen Wirtschaft: Gut zu wissen
  • Aus der Textwerkstatt: Tipps für bessere Texte

© 2021 · kerstinschuster.de · Kerstin Schuster · Text und Lektorat für Wirtschaft und Finanzen · 79541 Lörrach / Baden-Württemberg · Tel.: +49 7621 1605700 · Impressum / Datenschutz