• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Kerstin Schuster

Text und Lektorat für Wirtschaft und Finanzen

  • Text
  • Textoptimierung
  • Lektorat
  • Profil
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt

Die 5 besten Nachschlagewerke fürs Homeoffice

19. November 2020 von Kerstin Schuster Kommentieren Sie!

Vermissen Sie die Kollegin, die auf Anhieb weiß, ob in Ihrem Satz ein Komma stehen muss? Den Kollegen, der bei Wortwiederholungen die geeignete Alternative parat hat?

So gemütlich es im Homeoffice auch sein mag, vielen fehlt zu Hause etwas: Neun von zehn Mitarbeitern sind mit der Situation an sich zufrieden, vermissen im heimischen Büro aber den persönlichen (85 Prozent) und den fachlichen Austausch (66 Prozent) mit den Kollegen – so eine Umfrage von Fraunhofer FIT.

Die gute Nachricht: Auch im Homeoffice müssen Sie nicht auf Ihren Textfragen sitzen bleiben. Denn es gibt ausgezeichnete Nachschlagewerke, die Sie mit etwas Übung den Kollegen oder die Kollegin rasch vergessen lassen. Fünf dieser Texthelfer stelle ich Ihnen in diesem Beitrag vor. Ohne diese läuft bei mir rein gar nichts!

Unentbehrliche Helfer für alle, die mit Texten arbeiten
5 unentbehrliche Helfer für alle, die mit Texten arbeiten

Buchtipp 1: Duden: Die deutsche Rechtschreibung

Der Duden-Band »Die deutsche Rechtschreibung« ist bei mir mehrmals täglich im Einsatz. Als Papierausgabe und natürlich auch online. Unsere Sprache ist so aktiv, dass ich im Zweifel lieber einmal zu viel als einmal zu wenig nachschlage.

Den Rechtschreib-Duden gibt es inzwischen in der 28. Auflage mit rund 148.000 Stichwörtern. Und ich bin dankbar für jedes einzelne davon. Eine Schreibweise weniger, um die ich mir Gedanken machen muss.

»Die deutsche Rechtschreibung« kann aber deutlich mehr als nur Fragen zur Schreibweise zu klären. Sie gibt einen Überblick über grammatische Fachausdrücke (Was ist ein Pronomen?) und informiert auf rund 90 Seiten zu verschiedensten Themen aus Rechtschreibung und Zeichensetzung (zum Beispiel zu Auslassungspunkten, Bindestrichen, Fremdwörtern, Gedankenstrichen, Groß- und Kleinschreibung, Komma bis hin zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch).

Außerdem finden Sie hier Informationen zur formalen Gestaltung von Texten, Geschäftsbriefen, E-Mails und zur Textkorrektur. Für Sprachliebhaber gibt es als Schmankerl noch »Spannende Fakten rund um die deutsche Sprache«.

Kurz: Eine lohnende Anschaffung fürs Homeoffice! Sie erhalten den Rechtschreib-Duden in Ihrer lokalen Buchhandlung, direkt beim Verlag oder bei amazon.

Buchtipp 2: Duden: Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen

Sie setzen Kommas intuitiv und sind glücklich damit? Dann können Sie gleich zu meinem dritten Tipp fürs Homeoffice springen. Für alle anderen gilt: Stellen Sie sich diesen kleinen Komma-Helden ins Regal und schlagen Sie bei Fragen ungeniert nach. Das tue ich selbst immer noch – nach 15 Jahren als Texterin und Lektorin.

Der Grund: Es gibt im Deutschen unzählige Regeln zu Satzzeichen und mein Kopf wäre unheimlich voll, hätte ich diese immer alle präsent. Dafür weiß ich genau, wo ich sie nachschlagen kann.

Einen Überblick über besonders häufig gestellte Fragen finden Sie gleich zu Beginn dieses schlanken Ratgebers (Setzt man bei Überschriften einen Punkt? Wann kann, wann muss man beim Infinitiv ein Komma setzen? Wann setzt man ein Komma vor und?).

Alle erdenklichen Fragen rund um Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Gedankenstrich, Klammern, Anführungszeichen, Schrägstrich und die wörtliche Wiedergabe werden übersichtlich, verständlich und mit hilfreichen Beispielen geklärt.

Ein Register, das grammatikalische Begriffe (z. B. Anführungszeichen) und Schlagwörter (»aber«, »auch«, »desto«) enthält, erleichtert die Suche.

Den Satzzeichen-Duden finden Sie bei Ihrem Buchhändler vor Ort, beim Duden-Verlag oder beim großen Onlinehändler.

Buchtipp 3: Duden: Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle

Selbst wenn ich wie eine kaputte Schalplatte klinge: Auch mein dritter Tipp fürs Homeoffice stammt aus dem Hause Duden.

»Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle« ist DIE Antwort auf die meisten Fragen rund ums Thema Sprache, die ich mir selbst stelle oder die meine Kunden an mich herantragen.

Einer der Renner ist der Eintrag »Kongruenz«. Hier finden Sie Antworten auf knifflige Fragen wie: Verwendet man Singular oder Plural in folgendem Satz: »Doch was haben das Steak auf dem Grill oder meine Käsestulle mit dem Klimawandel zu tun?« Muss es hier »hat« oder »haben« heißen?

Schreibt man »Mitarbeiter/-innen« oder »Mitarbeiter/innen«? »Am Freitag, dem 13.« oder »Am Freitag, den 13.«? »Nach langem schwerem Leiden« oder »langem schweren Leiden«?

Ob Text-Laie oder Profi: Es ist eine Freude, in diesem Buch auf Entdeckungsreise zu gehen!

»Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle« können Sie in Ihrer Lieblingsbuchhandlung, beim Verlag oder bei amazon erwerben.

Buchtipp 4: Textor: Sag es treffender

Mein vierter Tipp fürs Homeoffice ist ein »Synonym-Wörterbuch für den täglichen Gebrauch«. Klingt erst mal nicht sehr sexy. Und doch ist es ein Klassiker und eine Bereicherung für jeden Textalltag.

Ein Beispiel: Nehmen wir an, mir gefällt das Adjektiv »sexy« nicht und ich möchte es ersetzen. Dann kann ich mir entweder selbst den Kopf zermartern oder im »Textor« nachschlagen. Über ein Register finde ich dort als Alternativen: reizvoll, anziehend, attraktiv, gewinnend, einnehmend, ansprechend, reizend, entzückend, bezaubernd … Kurz: 31 Synonyme auf einen Schlag. Einfacher geht es kaum!

Auch wenn Ihnen ein Begriff auf der Zunge liegt, aber partout nicht einfallen will, lohnt sich der Griff zum »Textor«. Bei mehr als 2.000 Stichwörtern und annähernd 70.000 Verweisen (Registereinträgen) ist der treffende Ausdruck oder die perfekte Formulierung nur ein paar Handgriffe entfernt. Eine echte Empfehlung, sollten Sie diesen Wortschatz noch nicht im Regal haben.

»Sag es treffender« bekommen Sie in der Buchhandlung Ihres Vertrauens, beim Verlag oder auch beim großen Online-Versandhaus.

Buchtipp 5: Duden: Handbuch geschlechtergerechte Sprache

Das »Handbuch geschlechtergerechte Sprache« ist der neuste Titel zu diesem Thema aus dem Hause Duden, erschienen im April 2020. Mit diesem Handbuch sind Sie in Sachen Gendern auf dem neusten Stand. Auf rund 250 Seiten informiert es recht ausführlich, eignet sich gleichzeitig aber auch für den punktuellen Gebrauch.

Als Praktiker steigen Sie einfach bei Kapitel 2.4 »Strategien des geschlechtergerechten Formulierens« ein. Hier werden Ihnen alle Möglichkeiten des Genderns anhand von Beispielen erklärt, wie Beidnennung, Binnen-I, Gendersternchen, die direkte Anrede oder Umschreibungen mit dem Passiv oder mit wir. Sie lernen die Vor- und Nachteile der Varianten kennen und erfahren, wie Sie mit typischen Problemen des geschlechtergerechten Formulierens umgehen können.

In Kapitel 3, »Beispielanalysen«, finden Sie schließlich seitenweise Textbeispiele, die die Anwendung der Gender-Varianten in der Praxis zeigen. Von Texten an die Allgemeinheit (Merkblatt) über Texte werbender Natur (Service-Informationen), Formulare, normative oder fachsprachliche Texte und Berichte (Pressemitteilung) bis hin zu Stellenangeboten.

Aber auch wenn Sie sich für die theoretischen Grundlagen und die neusten Entwicklungen rund um geschlechtergerechte Sprache interessieren, kommen Sie in diesem Handbuch auf Ihre Kosten.

Auch meinen 5. Buchtipp fürs Homeoffice können Sie in Ihrer örtlichen Buchhandlung, beim Duden-Verlag oder bei amazon bestellen.

Wenn Ihnen meine Buchtipps gefallen haben, Sie Fragen oder einen anderen Buchtipp fürs Homeoffice haben, schreiben Sie das gern in die Kommentare. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

————

Die Autorin, Kerstin Schuster, ist Texterin und Freie Lektorin für Wirtschaft und Finanzen in Lörrach.

Kontakt: Tel. 07621 1605700, info(at)kerstinschuster.de, www.kerstinschuster.de

Das könnte Sie auch noch interessieren:

  • Auslassungspunkte schnell erklärt
  • Der Gedankenstrich (II) – so verwenden Sie ihn richtig
  • Abspecken lohnt sich: 5 Tipps für bessere Mailings

Weitersagen:
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Themen: Allgemein, Aus dem Bücherregal: Rezensionen, Aus dem Werbelektorat: Sprachtipps, Aus der Textwerkstatt: Tipps für bessere Texte Schlagworte: Büchertipps, Homeoffice, Lektorat, Nachschlagwerke, Rechtschreibung, Text, Texterstellung

Suchen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Footer

Mein Netzwerk:

Kerstin Schuster schreibt, optimiert und lektoriert Werbetexte, Wirtschaftstexte und Finanztexte für Selbstständige, Unternehmen, Firmen und Organisationen aus Lörrach, Basel, Freiburg, Südbaden, Baden-Württemberg, der Schweiz, Österreich und natürlich deutschlandweit.

Nehmen Sie Kontakt auf!

Themen im Finanz+Blog

  • Allgemein
  • Aus dem Bücherregal: Rezensionen
  • Aus dem Büroalltag: Fundstücke
  • Aus dem Lektorat: aktuelle Projekte
  • Aus dem Werbelektorat: Sprachtipps
  • Aus der Finanz- und Versicherungsbranche: Neuigkeiten
  • Aus der grünen Wirtschaft: Gut zu wissen
  • Aus der Textwerkstatt: Tipps für bessere Texte

© 2021 · kerstinschuster.de · Kerstin Schuster · Text und Lektorat für Wirtschaft und Finanzen · 79541 Lörrach / Baden-Württemberg · Tel.: +49 7621 1605700 · Impressum / Datenschutz