Im heutigen Sprachtipp erkläre ich Ihnen, wie Sie Auslassungspunkte richtig verwenden. Schnell und einfach. Versprochen!
Also, wann werden Auslassungspunkte mit einem Leerzeichen verwendet? Wann ohne? Fangen wir bei null an: Auslassungspunkte nennt man die drei Punkte, die anzeigen, dass
etwas ausgelassen wird. Ausgelassen werden entweder Teile eines Wortes (Fall a) oder ein komplettes Wort oder mehrere Wörter (Fall b).
Ein Beispiel sagt mehr als …
Sehen wir uns das Ganze anhand von Beispielen an. Ein Ihnen sicherlich geläufiges Beispiel für Fall a ist: „So ein Sch…!“ Ausgelassen werden in diesem Fall die letzten drei Buchstaben des letzten Wortes, also ein Teil eines Wortes. Vollständig hieße der Satz: „So ein Scheiß!“. Und damit kennen Sie auch schon die Lösung des Rätsels: Die ausgelassenen Buchstaben, für die die Auslassungspunkte stehen, werden ohne Leerzeichen angeschlossen. Denn Sie würden schreiben: „Scheiß“ und nicht: „Sch eiß“. Genau so verhält es sich mit den Auslassungspunkten. Auch sie werden ohne Leerzeichen angeschlossen. Also: „Sch…“
Kommen wir zu Fall b. Ein Wort oder mehrere Wörter werden ausgelassen: „So ein …!“ Der Schreiber könnte gemeint haben: „So ein Mist!“, oder: „So ein schöner Tag heute!“ Also mehrere ausgelassene Wörter. Und auch hier kennen Sie die Lösung bereits: Das ausgelassene Wort, das durch die Auslassungspunkte ersetzt wird, wird mit einem Leerzeichen angeschlossen. Also „So ein Mist!“ und nicht: „So einMist!“. Und analog: „So ein schöner Tag!“ und nicht: „So einschönerTag!“ Genau so verhält es sich mit den Auslassungspunkten: Sie werden mit einem Leerzeichen angeschlossen: „So ein …!“
Sie sehen: Die Sache ist äußerst simpel! Sie müssen nur wissen, wofür die Auslassungspunkte stehen. Dazu eine Übersicht:
Zum Beispiel: „So ein Sch…!“ „So ein …!“
Wie schreibt man Auslassungspunkte korrekt?
Streng genommen sind die Auslassungspunkte übrigens nicht einfach drei Punkte hintereinander. Sie sind eine Ligatur aus drei Punkten, also eine Verbindung aus drei Punkten. Die Punkte stehen dabei enger beieinander.
Unter Windows geht das so: Alt-Taste gedrückt halten und die Ziffernfolge „0133“ eingeben.
Auf deutschen Apple-Systemen verwenden Sie die Tastenkombination ⌥ + . Weitere Information finden Sie zum Beispiel bei Wikipedia unter dem Stichwort Auslassungspunkte.
Im nächsten „Sprachtipp aus dem Werbelektorat“ erfahren Sie, wie Sie Tippfehler aufspüren und Ihre Texte selbst Korrektur lesen können.
————
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Selbst Korrektur lesen: 11 Tipps, um eigene Texte effektiver zu korrigieren
Wie Sie im Job korrekt schreiben
Die besten Nachschlagewerke fürs Homeoffice

Wer schreibt hier? Hi, ich bin Kerstin Schuster und lebe als Texterin (Copywriter), Bloggerin und freie Lektorin im sonnigen Lörrach. Ich schreibe und lektoriere für Banken, Bausparkassen, Finanzdienstleister, Versicherungen, Steuerberater und Immobilienmakler – am liebsten zu nachhaltigen Themen. Kontaktieren Sie mich gern unter 07621 1605700 oder per Mail an info(at)kerstinschuster.de. Oder folgen Sie mir bei Instagram, LinkedIn oder Pinterest.
Dankeschön, Kerstin. Super erklärt. Ich habe bisher nämlich immer Leerzeichen bei Auslassungspunkten eingefügt 🙁 und bin froh, dass ich jetzt die Regeln kenne.
Danke für deine schöne Rückmeldung, Dagmar! Ja, ich denke auch, wenn man es einmal verstanden hat, ist es gar nicht so schwer!
Liebe Grüße
Kerstin