• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Kerstin Schuster

Text und Lektorat für Wirtschaft und Finanzen

  • Text
  • Textoptimierung
  • Lektorat
  • Profil
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt

Auslassungspunkte schnell erklärt!

23. April 2019 von Kerstin Schuster 4 Kommentare

Im heutigen Sprachtipp aus dem Werbelektorat erkläre ich Ihnen die Sache mit den Auslassungspunkten. Schnell und einfach. Versprochen!

Also, wann werden Auslassungspunkte mit einem Leerzeichen verwendet und wann ohne? Fangen wir bei null an: Auslassungspunkte nennt man die drei Punkte, die anzeigen, dass etwas ausgelassen wird. Ausgelassen werden entweder Teile eines Wortes (Fall a) oder ein komplettes Wort oder mehrere Wörter (Fall b).

Sehen wir uns das Ganze anhand von Beispielen an. Ein Ihnen sicherlich geläufiges Beispiel für Fall a ist: „So ein Sch…!“ Ausgelassen werden in diesem Fall die letzten drei Buchstaben des letzten Wortes, also ein Teil eines Wortes. Vollständig hieße der Satz: „So ein Scheiß!“. Und damit kennen Sie auch schon die Lösung des Rätsels: Die ausgelassenen Buchstaben, für die die Auslassungspunkte stehen, werden ohne Leerzeichen angeschlossen. Denn Sie würden schreiben: „Scheiß“ und nicht: „Sch eiß“. Genau so verhält es sich mit den Auslassungspunkten. Auch sie werden ohne Leerzeichen angeschlossen. Also: „Sch…“

Kommen wir zu Fall b. Ein Wort oder mehrere Wörter werden ausgelassen: „So ein …!“ Der Schreiber könnte gemeint haben: „So ein Mist!“, oder: „So ein Scheiß!“, oder: „So ein schöner Tag heute!“ Also mehrere ausgelassene Wörter. Und auch hier kennen Sie die Lösung bereits: Das ausgelassene Wort, das durch die Auslassungspunkte ersetzt wird, wird mit einem Leerzeichen angeschlossen. Also „So ein Mist!“ und nicht: „So einMist!“. Und analog: „So ein schöner Tag!“ und nicht: „So einschönerTag!“ Genau so verhält es sich mit den Auslassungspunkten: Sie werden mit einem Leerzeichen angeschlossen: „So ein …!“

Sie sehen: Die Sache ist äußerst simpel! Sie müssen nur wissen, wofür die Auslassungspunkte stehen. Dazu eine Übersicht:Auslassungspunkte_Eine ÜbersichtZum Beispiel:    „So ein Sch…!“                                                 „So ein …!“

Streng genommen sind die Auslassungspunkte übrigens nicht einfach drei Punkte hintereinander. Sie sind eine Ligatur aus drei Punkten, also eine Verbindung aus drei Punkten. Die Punkte stehen dabei enger beieinander.

Unter Windows geht das so: Alt-Taste gedrückt halten und die Ziffernfolge „0133“ eingeben.

Auf deutschen Apple-Systemen verwenden Sie die Tastenkombination ⌥ + . Weitere Information finden Sie zum Beispiel bei Wikipedia unter dem Stichwort Auslassungspunkte.

Im nächsten „Sprachtipp aus dem Werbelektorat“ erfahren Sie, wie Sie Tippfehler aufspüren und Ihre Texte selbst Korrektur lesen können.

————

Die Autorin, Kerstin Schuster, ist Texterin und Freie Lektorin für Wirtschaft und Finanzen.
Kontakt: Tel. 07621 1605700, info(at)kerstinschuster.de, www.kerstinschuster.de

Das könnte Sie auch noch interessieren:

Werbelektorat – bunt, vielfältig, unentbehrlich?

Abspecken lohnt sich: 5 Tipps für bessere Mailings

So funktioniert nachhaltige Geldanlage

Weitersagen:
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Themen: Aus dem Werbelektorat: Sprachtipps Schlagworte: Auslassungspunkte, Leerzeichen

Suchen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dagmar meint

    27. Januar 2018 um 12:51

    Dankeschön, Kerstin. Super erklärt. Ich habe bisher nämlich immer Leerzeichen bei Auslassungspunkten eingefügt 🙁 und bin froh, dass ich jetzt die Regeln kenne.

    Antworten
    • Kerstin Schuster meint

      30. Januar 2018 um 14:41

      Danke für deine schöne Rückmeldung, Dagmar! Ja, ich denke auch, wenn man es einmal verstanden hat, ist es gar nicht so schwer!
      Liebe Grüße
      Kerstin

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Footer

Mein Netzwerk:

Kerstin Schuster schreibt, optimiert und lektoriert Werbetexte, Wirtschaftstexte und Finanztexte für Selbstständige, Unternehmen, Firmen und Organisationen aus Lörrach, Basel, Freiburg, Südbaden, Baden-Württemberg, der Schweiz, Österreich und natürlich deutschlandweit.

Nehmen Sie Kontakt auf!

Themen im Finanz+Blog

  • Allgemein
  • Aus dem Bücherregal: Rezensionen
  • Aus dem Büroalltag: Fundstücke
  • Aus dem Lektorat: aktuelle Projekte
  • Aus dem Werbelektorat: Sprachtipps
  • Aus der Finanz- und Versicherungsbranche: Neuigkeiten
  • Aus der grünen Wirtschaft: Gut zu wissen
  • Aus der Textwerkstatt: Tipps für bessere Texte

© 2021 · kerstinschuster.de · Kerstin Schuster · Text und Lektorat für Wirtschaft und Finanzen · 79541 Lörrach / Baden-Württemberg · Tel.: +49 7621 1605700 · Impressum / Datenschutz