Der Gedankenstrich, vor allem der einfache, wird in der modernen Sprache fast inflationär verwendet. In der Regel kann er immer dann gesetzt werden, wenn …
Sprachwissen
Aus dem Werbelektorat: Sprachtipp 1/2016
Der neue (alte) Duden (26. Auflage) – was ist neu, was ist alt?
Oder: »Drin oder nicht drin?«, wie die Duden-Redaktion so schön sprachspielt. Offizieller Erscheinungstermin der 26. Auflage des »Duden – Die deutsche Rechtschreibung« ist der 4. Juli 2013. Vorbesteller konnten sich allerdings bereits Ende …
[Weiterlesen] Infos zum Plugin Der neue (alte) Duden (26. Auflage) – was ist neu, was ist alt?
Aus dem Werbelektorat: Sprachtipp
Emailen Sie noch oder e-mailen Sie schon?
Wir nutzen sie täglich. Mehrfach. Ob geschäftlich oder privat. Denn sie ermöglicht es uns, Textnachrichten und Dokumente in Sekundenschnelle zu verschicken: die E-Mail. Häufig auch in der Form »Email« verwendet. Aber ist das wirklich korrekt? …
Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz
Das Duden-Wörterbuch »Schweizerhochdeutsch« ist eine Fundgrube für alle, die sich für die Besonderheiten der Schweizerischen Hoch- oder Schriftsprache interessieren. Für sprachlich interessierte Schweizer ebenso wie für Deutsche, die in der Schweiz …