Wir nutzen sie täglich. Und trotzdem wissen viele nicht, wie man sie richtig schreibt – die »E-Mail«. Oder doch »Email«?
Wie ist es korrekt: mit oder ohne Bindestrich? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die elektronische Post richtig schreiben. Es ist recht einfach. Sobald Sie den Unterschied einmal verstanden haben, werden Sie es vermutlich nie wieder falsch schreiben.
Das Substantiv: Email oder E-Mail?
Wie die meisten von uns wissen, geht »E-Mail« auf die Kurzform für den englischen Begriff »electronic mail« zurück. Was so viel wie »elektronische Post« bedeutet. Doch während im Englischen neben »e-mail« auch »E-Mail« und »email« erlaubt sind, ist im Deutschen allein die Schreibweise »E-Mail« korrekt.

Denn »Email« oder »Emaille« bezeichnet eine Art Schmelzüberzug. Der Duden erklärt hierzu: »glasharter, gegen Korrosion und Temperaturschwankungen beständiger Schmelzüberzug, der als Schutz oder zur Verzierung auf metallische Oberflächen aufgetragen wird.« Heute findet man Email beispielsweise noch auf Schildern für Straßennamen. Sicher kennen Sie auch die emaillierten Haushaltsgegenstände aus Omas Zeiten wie Tassen, Teller oder Waschschüsseln mit Emailüberzug. Ich selbst nutze und liebe in meiner Küche seit vielen Jahren eine Schüssel und ein Sieb, die einst meiner Großmutter gehörten …
So viel zum Substantiv. Wenn Sie die elektronische Post meinen, ist nur die Schreibweise »E-Mail« korrekt. Sonst nichts.
Das Verb: e-mailen oder emailen?
Geht es dagegen um die Tätigkeit, also das Verb, ist beides erlaubt: »e-mailen« steht hier neben »emailen«. Also: »Ich e-maile Ihnen das Angebot heute Nachmittag.« Oder: »Ich emaile Ihnen das Angebot heute Nachmittag.« Wenn Ihnen das zu kompliziert ist, können Sie getrost auf das »e« verzichten und schreiben: »Ich maile Ihnen das Angebot heute Nachmittag.« So sind Sie auf der sicheren Seite. Kürzen dürfen Sie übrigens auch beim Substantiv. Einfach: »Ich schicke Ihnen eine Mail.«
Wenn Sie dennoch einmal unsicher sein sollten: Der Duden online hilft. Einfach Ihre Form der elektronischen Post ins Suchfeld eintragen. Dann werden Sie sehen, ob Sie richtig liegen.
Dieser Beitrag stammt ursprünglich aus dem Jahr 2013 und wurde von mir aktualisiert und angepasst.
Wenn Ihnen dieser Sprachtipp gefallen hat, teilen Sie ihn gern oder hinterlassen Sie einen Kommentar!
————
Die Autorin, Kerstin Schuster, ist Texterin und Freie Lektorin ADB mit Schwerpunkt Wirtschaft und Finanzen.
Kontakt: Tel. 07621 1605700, info(at)kerstinschuster.de, www.kerstinschuster.de
Es war mehr als informativ und überaus lehrreich, wie man E-Mail korrekt in der deutschen Sprache verwendet! Danke,…. der Vergleich zu Email ist fantastisch!
Hallo Söring,
vielen Dank für Ihr Lob. Ich freue mich, wenn der Beitrag für mehr Klarheit gesorgt hat!
Herzliche Grüße
Kerstin Schuster