• Skip to content
  • Skip to footer

Kerstin Schuster

Text und Lektorat für Wirtschaft und Finanzen

  • Text
  • Textoptimierung
  • Lektorat
  • Profil
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt

Aus dem Werbelektorat: Sprachtipp
Emailen Sie noch oder e-mailen Sie schon?

6. Mai 2013 von Kerstin Schuster Kommentieren Sie!

Wir nutzen sie täglich. Mehrfach. Ob geschäftlich oder privat. Denn sie ermöglicht es uns, Textnachrichten und Dokumente in Sekundenschnelle zu verschicken: die E-Mail.

Häufig auch in der Form »Email« verwendet. Aber ist das wirklich korrekt? Geht beides?

Wie die meisten von uns wissen, geht »E-Mail« auf die Kurzform für den englischen Begriff »electronic mail« zurück. Was so viel wie »elektronische Post« bedeutet. Aber anders als im Englischen, wo neben »e-mail« auch »E-Mail« und »email« erlaubt sind, ist im Deutschen allein die Schreibweise »E-Mail« korrekt.

Denn »Email« oder »Emaille« bezeichnet eine Art Schmelzüberzug, der heute beispielsweise noch auf Schildern für Straßennamen zu finden ist. Manch einem mögen auch die emaillierten Haushaltsgegenstände aus Omas Zeiten wie Tassen, Teller oder Waschschüsseln mit Emailüberzug noch ein Begriff sein.

So viel zum Substantiv. E-Mail. Sonst nichts.

Geht es dagegen um die Tätigkeit, also das Verb, ist beides erlaubt: »e-mailen« steht hier neben »emailen«. Also: »Ich e-maile Ihnen das Angebot heute Nachmittag.« Oder: »Ich emaile Ihnen das Angebot heute Nachmittag.« Wenn Ihnen das zu kompliziert ist, können Sie getrost aufs »e« verzichten und schreiben: »Ich maile Ihnen das Angebot heute Nachmittag.« So sind Sie auf der sicheren Seite. Das Gleiche gilt übrigens auch fürs Substantiv. Einfach: »Ich schicke Ihnen eine Mail.«

Wenn Sie dennoch einmal unsicher sein sollten: Der Duden online hilft. Einfach Ihre Form der elektronischen Post ins Suchfeld eintragen. Dann werden Sie sehen, ob Sie richtig liegen.

Wenn Ihnen dieser Sprachtipp gefallen hat, teilen Sie ihn oder hinterlassen Sie einen Kommentar!
————

Die Autorin, Kerstin Schuster, ist Texterin und Freie Lektorin ADB mit Schwerpunkt Wirtschaft und Finanzen.
Kontakt: Tel. 07621 1605700, info(at)kerstinschuster.de, www.kerstinschuster.de

Weitersagen:
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Themen: Aus dem Werbelektorat: Sprachtipps Schlagworte: E-Mail, e-mailen, emailen, Schreibweise, Sprachtipp, Sprachwissen, Werbelektorat

Suchen

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Footer

Mein Netzwerk:

Kerstin Schuster schreibt, optimiert und lektoriert Werbetexte, Wirtschaftstexte und Finanztexte für Selbstständige, Unternehmen, Firmen und Organisationen aus Lörrach, Basel, Freiburg, Südbaden, Baden-Württemberg, der Schweiz, Österreich und natürlich deutschlandweit.

Nehmen Sie Kontakt auf!

Themen im Finanz+Blog

  • Allgemein
  • Aus dem Bücherregal: Rezensionen
  • Aus dem Büroalltag: Fundstücke
  • Aus dem Lektorat: aktuelle Projekte
  • Aus dem Werbelektorat: Sprachtipps
  • Aus der Finanz- und Versicherungsbranche: Neuigkeiten
  • Aus der grünen Wirtschaft: Gut zu wissen
  • Aus der Textwerkstatt: Tipps für bessere Texte

Copyright © 2019 · Atmosphere Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in