Texte selbst Korrektur zu lesen ist ein wichtiger Schritt bei der Texterstellung, damit Ihre Texte möglichst fehlerfrei sind und professionell wirken. Doch: Selbst verfasste Texte zu korrigieren, ist gar nicht so einfach. Denn unser Gehirn ergänzt beim Lesen automatisch fehlende Wörter, Silben oder Buchstaben und korrigiert Patzer in Rechtschreibung und Grammatik in eigenen Texten noch mehr als in fremden. Damit es Ihnen gelingt, Ihre Texte effektiv selbst Korrektur zu lesen, habe ich hier meine besten 11 Tipps für Sie zusammengestellt:
1. Nehmen Sie sich Zeit
Korrekturlesen braucht Zeit und Geduld. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Puffer haben, um Ihren Text gründlich zu lesen und Fehler zu finden. Planen Sie die Korrektur daher von Anfang an als eigenständigen Bestandteil Ihres Schreibprozesses mit ein.
2. Machen Sie mehrere Durchgänge
Ihre Texte können in verschiedenen Bereichen Fehler enthalten. Man unterscheidet inhaltliche, stilistische, grammatikalische Fehler sowie Fehler in Rechtschreibung und Interpunktion. Doch es scheint aussichtslos, sich auf alle Themenfelder gleichzeitig konzentrieren zu wollen. Am wirkungsvollsten ist die Fehlersuche, wenn Sie mehrere Durchgänge machen und Ihre Aufmerksamkeit jeweils auf einen oder zwei dieser Bereiche legen.
Bei meiner Arbeit als Lektorin setze ich auf mindestens zwei Durchgänge: Einer, bei dem mein Fokus auf Inhalt und Stil liegt, und ein zweiter, bei dem ich besonders auf Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung achte.
3. Nutzen Sie ein Lineal oder ein Blatt
Da unsere Augen beim Lesen oft hin- und herwandern, kann ein Lineal oder ein gefaltetes Blatt Papier Wunder wirken. Legen Sie dieses unter die Zeile, die Sie gerade Korrektur lesen. Damit verdecken Sie den darunterliegenden Text und lenken Ihren Fokus genau auf die Zeile, die gerade zählt.
4. Lesen Sie Ihren Text laut
Wenn Sie Ihren Text laut vorlesen, erreicht er Sie über zwei Sinnesorgane: über Ihre Augen und über Ihre Ohren. Einen Text zusätzlich zu hören, macht es uns oft leichter, Fehler im Aufbau, im Stil und in der Grammatik zu erkennen. Es ist wie ein zusätzlicher Shift, der Ihnen hilft, Ihren Text aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
5. Lassen Sie sich den Text vorlesen
Noch wirkungsvoller: Lassen Sie sich Ihren Text vorlesen und lesen Sie dabei mit. Bei Word beispielsweise finden Sie diese Funktion unter »Überprüfen« > »Laut vorlesen«“. Je nach eigenen Vorlieben können Sie hier unter verschiedenen Stimmen wählen und die Lesegeschwindigkeit anpassen. Dies ist vorteilhaft, da Sie den Text nicht selbst lesen und somit nicht unbewusst Teile ergänzen, weglassen oder Wörter korrekt lesen können, obwohl sie einen Buchstabendreher enthalten.
6. Lesen Sie Ihren Text rückwärts
Dieser Tipp mag Ihnen seltsam erscheinen, aber er funktioniert: Lesen Sie Ihren Text von hinten nach vorn. Dabei konzentrieren Sie sich auf einzelne Wörter und Sätze und werden nicht von der Gesamtbedeutung des Textes abgelenkt.
7. Verwenden Sie Tools für die Rechtschreibprüfung
Verwenden Sie zusätzlich zu den anderen Schritten eine Software zur Rechtschreibprüfung, um Ihren Text auf Rechtschreibfehler zu überprüfen. Neben der integrierten Rechtschreibprüfung von Word bieten sich hier zum Beispiel der Duden-Mentor, LanguageTool oder rechtschreibprüfung.24.de an. (Hinweis: Ich nenne hier nur Beispiele für Online-Rechtschreib-Tools, die mir bekannt sind. Ich spreche keine Empfehlung aus und übernehme keine Gewähr für die Leistung dieser Tools. Dies sind keine beauftragten oder bezahlten Links, sie dienen nur der Information.)
Denken Sie aber daran, dass solche Programme in der Regel nicht alle Fehler erkennen können. Die Anzahl der aufgespürten Fehler variiert von Programm zu Programm. Zudem können Ihnen dadurch Kosten entstehen.
8. Holen Sie sich Feedback

Falls Sie die Möglichkeit haben, bitten Sie jemanden, Ihren Text zu lesen, die Fehler für Sie zu markieren und Ihnen Feedback zu geben. Vier Augen entdecken oft mehr als zwei. Als professionelle Erstleser*innen eignen sich insbesondere Freie Lektor*innen. Diese verfügen oft über viele Jahre Erfahrung und eine gute Ausbildung. Im besten Fall beauftragen Sie mit dem Korrektorat sogar eine Lektorin oder einen Lektor, die oder der sich auf Ihr Themengebiet spezialisiert hat.
9. Arbeiten Sie in kurzen Intervallen
Korrekturlesen erfordert eine Menge Aufmerksamkeit. Ich selbst beispielsweise korrigiere und lektoriere in Blöcken von 45 bis maximal 60 Minuten. Danach folgt eine Pause. Vermeiden Sie es, Ihren Text längere Zeit am Stück Korrektur zu lesen. Arbeiten Sie stattdessen in kurzen Intervallen. So halten Sie Ihr Gehirn bei Laune und können Fehler besser erkennen.
10. Lassen Sie Ihren Text ruhen
Falls es Ihr Zeitplan erlaubt, lassen Sie Ihren Text eine Weile ruhen, bevor Sie ihn auf Fehler prüfen. Dies schafft Abstand und hilft Ihnen, Fehler aufzuspüren, die Ihnen zuvor entgangen sind.
11. Setzen Sie auf Wechsel
Probieren Sie einmal, Ihren Text in einer anderen Schrift auszudrucken. Wechseln Sie beispielsweise von einer serifenlosen Schrift auf eine Variante mit Serifen. Das ändert die Art, in der Sie den Text wahrnehmen. Nehmen Sie dann den frisch ausgedruckten Text und setzen Sie sich an einen anderen Arbeitsplatz: an den Nebentisch, auf einen anderen Stuhl, in einen Lesesessel, auf ein Sofa, die Treppe oder eine Parkbank. Besuchen Sie ein Café. Werden Sie kreativ und beobachten Sie, ob Ihnen der örtliche Wechsel einen Wechsel der Perspektive auf Ihren Text erlaubt.
Und schließlich: Haben Sie Geduld mit sich. Texte Korrektur zu lesen lernt man nicht von heute auf morgen. Schon gar nicht, wenn es die eigenen sind. Testen Sie in den nächsten Wochen schrittweise für sich, welche der obigen Tipps für Sie funktionieren.
Lassen Sie mich gern in einem Kommentar wissen, womit Sie die besten Ergebnisse erzielt haben. Kennen Sie andere Tricks, um Ihre Texte selbst Korrektur zu lesen? Ich freue mich darauf, von Ihnen zu lesen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Bücher fürs Texten: meine Buchtipps für alle, die beruflich schreiben
Wie Sie im Job korrekt schreiben
Besser texten: 5 Tipps, die Ihre Leser happy machen

Wer schreibt hier? Mein Name ist Kerstin Schuster und ich lebe als Texterin (Copywriterin), Bloggerin, freie Lektorin und Fotografin im sonnenverwöhnten Lörrach. Ich schreibe und lektoriere für Banken und Bausparkassen, Finanzdienstleister, Versicherungen, Steuerberater und Immobilienmakler zu diversen Finanzthemen. Am liebsten begeistere ich Leser:innen und Leser mit Text & Content zu nachhaltigen Geldanlagen.
Kontaktieren Sie mich gern telefonisch unter 07621 1605700 oder per Mail an: info(at)kerstinschuster.de.
Oder folgen Sie mir auf meinen Social-Media-Kanälen bei Instagram, LinkedIn oder Pinterest.