Sie wollen vor allem eins: mehr Aufmerksamkeit für Ihre Texte. Die Tipps des ersten Beitrags zu diesem Thema Treffsicher texten: 5 simple Tipps für bessere Texte setzen Sie bereits um. Damit stimmt die Basis. In diesem Beitrag bauen wir darauf auf mit 5 weiteren Tipps. Um Ihre Texte noch ein bisschen besser und Ihre Leser glücklich zu machen:

Besser-Texten-Tipp 1: Das Wichtigste zuerst
Das klingt banal. Und doch wird es gern vergessen. Nennen Sie das wichtigste Argument zuerst. Sie wissen ja: Ihr Leser hat eine kurze Aufmerksamkeitsspanne. Überzeugen Sie ihn daher sofort davon, dass sich das Weiterlesen lohnt.
Sollte das in Ihrem Text aus irgendeinem Grund nicht gehen: Platzieren Sie Ihr Argument an anderer Stelle prominent. Als ersten Punkt einer Aufzählung oder im PS … Wichtig ist: Das Auge muss daran hängenbleiben. So zieht Ihr Argument den Leser in den Text.
Tipp 2: Streichen Sie Füllwörter
Dieser Punkt fällt mir selbst schwer. Aber er hilft, Ihren Text leichter zu machen. Werfen Sie Ballast über Bord, indem Sie unnötige Wörter einfach streichen. Von „anscheinend“ über „bei Weitem“ und „in der Regel“ bis zu „übrigens“.
Wie Sie Füllwörter entlarven? Mit einer Probe: Sie können diese weglassen, ohne die Satzaussage zu ändern.
Tipp 3: Schreiben Sie bildlich
Ihr Text soll nicht nur gelesen werden. Sie wollen auch, dass die Inhalte hängenbleiben. Das funktioniert am besten, wenn Sie in Bildern denken und schreiben.
Sie haben „viel zu tun“? Dann schreiben Sie: „Ich ertrinke in Arbeit.“ Sehen Sie den Texter, der nach Luft schnappt? Wenn Sie „aufmerksam zuhören“, wagen Sie ein: „Ich hänge an ihren Lippen.“ Und schon haben Sie ein Bild gezeichnet, das erinnert wird.
Ein Klassiker, wenn es um bildhaftes Schreiben geht, ist Stefan Gottschlings „Lexikon der Wortwelten„, das es leider nur noch gebraucht gibt.
Besser-Texten-Tipp 4: Formulieren Sie positiv
Achten Sie darauf, dass Ihre Bilder positiv besetzt sind. Sie wollen vermeiden, dass Ihr Text negative Bilder in den Kopf Ihres Lesers pflanzt.
Statt „Kein Problem!“, schreiben Sie: „XY ist einfach.“ Denn selbst als Verneinung kann das „Problem“ hängenbleiben. Erinnern Sie sich an die beliebte Übung: „Denken Sie jetzt nicht an einen rosa Elefanten.“
Tipp 5: Schreiben Sie korrekt
Ihr Unternehmen steht für Qualität. Das sollten auch Ihre Texte ausdrücken. Inhaltlich wie formell. Lassen Sie Ihren Text daher Korrektur lesen, falls Sie die Möglichkeit haben. Oder korrigieren Sie ihn selbst. Am besten mit zeitlichem Abstand.
Lassen Sie den Text ein paar Stunden ruhen, lesen ihn dann noch einmal gründlich. Satz für Satz, Wort für Wort. Ihnen fehlt die Zeit? Folgender Trick hat sich bewährt: Drucken Sie den Text in einer anderen Schrift aus und wechseln Sie den Arbeitsplatz. Lesen Sie nun langsam laut vor. Ein Blatt, das die unteren Zeilen abdeckt, verstärkt Ihren Fokus.
„Prima, das teste ich sofort!“, denkt Elsa und setzt sich mit dem neuen Ausdruck ins Besprechungszimmer.
Wie steht es bei Ihnen? War ein Tipp dabei, den Sie gleich umsetzen wollen? Oder haben Sie eine Idee, wie wir unsere Texte noch weiter verbessern können? Schreiben Sie mir das gern in die Kommentare!
Das könnte Sie auch interessieren:
Treffsicher texten: 5 simple Tipps für bessere Texte
Schreibe einen Kommentar