Texte zu erstellen gehört zu Ihrem täglichen Brot? Dann gibt es einige Bücher, die Sie kennen sollten: Bücher, mit denen Sie Ihre Texterqualitäten verfeinern können. Bücher, die Sie inspirieren. Bücher, die Ihnen helfen, unnötige Fehler zu vermeiden. Und solche, die Ihnen helfen, das passende Wort zu finden oder effektiver in Wortgruppen zu denken.
Hier finden Sie meine liebsten Bücher rund ums Texten:
Bücher fürs Texten 1: „Texten können“ von Daniela Rorig
Wie der Untertitel „Das neue Handbuch für Marketer, Texter und Redakteure“ bereits andeutet, sollte dieser Leitfaden auf keinem Texter-Schreibtisch fehlen. Daniela Rorig erläutert sehr kurzweilig, wie man seine Leser packen kann. Indem man versteht, was Leser motiviert, Storytelling einsetzt und an seinem eigenen, unverwechselbaren Schreibstil feilt.
Mein Tipp: Wenn Sie „Texten können“ noch nicht kennen, schauen Sie einfach mal rein. Ich kann mir gut vorstellen, dass Sie die Fülle an wertvollem Input rund ums Texten ebenso begeistern wird wie mich.

Bücher fürs Texten 2: „Clever texten fürs Web“ von Petra van Laak
Mein zweiter Buchtipp fürs Texten führt Sie ins World Wide Web. Auf gut 260 Seiten zeigt Ihnen Petra van Laak, wie Sie Ihr Unternehmen auf Homepage, Blog und in den sozialen Medien zum Glänzen bringen.
Nach einer guten wie knappen Einführung in die Grundlagen des Schreibens lernen Sie die Besonderheiten von Webtexten kennen. Sie erfahren, warum Print-Texte auf Websiten nicht funktionieren. Was Ihre Leser brauchen, um sich auf Ihrer Website wohlzufühlen. Sie lernen, wie Sie für welchen Kanal schreiben – von Blog-Posts über Pinterest und Instagram bis zu E-Mails und Newslettern. Auch vertiefende Themenbereiche wie Storytelling und Content-Marketing werden gestreift
Das Buch ist praxisorientiert und gespickt mit Text-Beispielen und Tipps für Ihren Text-Alltag.
Bücher fürs Texten 3: „Sag es treffender“ von A. M. Textor
Das »Synonym-Wörterbuch für den täglichen Gebrauch« ist es ein Klassiker und eine Bereicherung für alle, die täglich um Worte ringen.
Sie suchen ein Synonym? Ihnen liegt ein Begriff auf der Zunge, aber Sie kommen partout nicht drauf? Dann ist der »Textor« Ihre Rettung: Bei mehr als 2.000 Stichwörtern und fast 70.000 Verweisen (Registereinträgen) sind der treffende Ausdruck oder die perfekte Formulierung nur ein paar Handgriffe entfernt. Eine echte Empfehlung also, sollte dieses Wörterbuch noch nicht in Ihrem Regal stehen.
Buchtipp Nr. 4: „Das Lexikon der Wortwelten“ von Stefan Gottschling
„Das Lexikon der Wortwelten“ ist eine gute Quelle für alle, die bildhaft schreiben und ihre Texte durch Wortwelten anreichern wollen. Die 20 vorgestellten Wortwelten reichen vom menschlichen Köper über Musik, Sport und Medizin/Gesundheit bis zu Verbrechen und Kriminalität.
Texter-Altvater Stefan Gottschling hat für jedes Themengebiet Wörter und Redewendungen sowie Beispiele aus Literatur und Presse zusammengestellt. Er erläutert, für welche Produkte sich eine Wortwelt besonders eignet, welche Tonlage mitschwingt und wie Redewendungen à la „einen Kater haben“ entstanden sind.
Buchtipp Nr. 5: „Die 101 häufigsten Fehler im Deutschen“ von Klaus Mackowiak
In sein nur 224 Seiten starke Werk hat Klaus Mackowiak unglaublich viele Fehler gepackt. Inklusive Hinweise dazu, wie Sie diese am geschicktesten umschiffen. Ein vergnüglich zu lesender Rundumschlag in Sachen korrektes Deutsch.
Allerdings hat der Autor gewaltig geschummelt. Punkt 101 ist kein häufiger Fehler. Unter „Die Zugabe zur Zugabe“ hat er auf 36 Seiten nochmals 28 Zweifelsfälle des Deutschen rund um Rechtschreibung und Zeichensetzung versammelt.
Der Qualität des Buches schadet das nicht. In ihm tummeln sich die häufigsten Zweifelsfälle der deutschen Sprache. Die meisten davon finden sich auch im Duden-Band Nr. 9 „Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“. Dieses schmale Werk hat aber einen entscheidenden Vorteil: Es kommt deutlich amüsanter daher als sein grüner Bruder.
Wenn Sie sich häufiger Fragen stellen wie: Wie dekliniert man mehrteilige Frimennamen („Geschäfte der Deutschen Bank AG“)? Setzt man bei Sonderzeichen Leerschritte („5%“ oder „5 %“, „§4“ oder „§ 4“, „T€“ oder „T €“)? Wie vermeide ich Schachtelsätze? Wie gliedere ich Telefonnummern? Setzt man ein Länderkennzeichen vor die Postleitzahl? Für diese und viele andere Fragen liefert Ihnen „Die 101 häufigsten Fehler im Deutschen“ schnelle, eindeutige Antworten.
Buchtipp Nr. 6: „Die Sahneschnitte“ von Armin Reins und Veronika Claßen
Für „Die Sahneschnitte“ haben Armin Reins und Veronika Claßen (nach eigenen Angaben) 30 der besten deutschsprachigen Texter an den Tisch gebeten. Gereicht wurden den Kreativen „ganz alltägliche Anzeigen“. Sie haben diese degustiert, in ihre Einzelteile zerlegt und – ohne Abweichung vom Briefing der Originalanzeige – nach eigenem Gusto neu angerichtet.
Herausgekommen sind 30 Anzeigen, die inspirieren und zum Nachkochen anregen. Als Topping gibt es ein paar Tipps, und Kniffe, mit denen im Texter-Alltag aus durchschnittlichen Ideen überdurchschnittliche Ideen entstehen können.
Buchtipp Nr. 7: „Zeichen setzen!“ von Ralf Turtschi
„Zeichen setzen!“ ist ein Handbuch zur Mikrotypografie. Wofür Sie das brauchen? Es ist ein wunderbares Nachschlagewerk für alle, denen die kleinen Details am Herzen liegen. Die wollen, dass in ihren Texten alles passt. Die auch die kleinen Zeichen wie Apostroph, Auslassungspunkte, Schrägstrich, Plus-und Minuszeichen sowie Komma, Semikolon und Doppelpunkt im Griff haben wollen.
In der Schweiz ist „Zeichen setzen!“ zum Standardwerk geworden. Die Ausgabe für Deutschland und Österreich entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e. V. Und es lies mein Lektoren-Herz von Anfang an höher schlagen.
Bücher fürs Texten 8: „Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen“ von Franz Dornseiff
Dieser Buchtipp ist ein echter WortSCHATZ: Auf mehr als 1.000 Seiten bildet der Dornseiff den deutschen Wortschatz der Alltagssprache ab – geordnet nach Sachgruppen. Damit ist er eine große Hilfe für alle, die bedeutungsverwandte Wörter suchen, um ihre Texte präziser und abwechslungsreicher zu formulieren. Also genau für Menschen wie Sie!
Ich habe die Anzahl der Bücher auf dieser Liste absichtlich nicht beschränkt. Sie wird in den nächsten Monaten und Jahren sicher weiter wachsen. Kennen Sie ein Buch, das auf diese Liste gehört? Schreiben Sie mir das gern in die Kommentare!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine kleine Vermittlerprovision. Es entstehen Ihnen keine Nachteile beim Kauf oder Preis. Und ich leiste mir davon vielleicht ein weiteres Buch für diese Liste 😉
Das könnte Sie auch interessieren:
Treffsicher texten: 5 simple Tipps für bessere Texte
Selbst Korrektur lesen: 11 Tipps, um eigene Texte effektiv zu korrigieren
Schreibe einen Kommentar