In diesem Sprachtipp erfahren Sie, wie sich der Gedankenstrich beim Zusammentreffen mit anderen Satzzeichen verhält. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie den Gedankenstrich in Kombination mit anderen Satzzeichen verwenden.
Beim einfachen Gedankenstrich ist die Sache einfach: Er kommt, die anderen gehen. Denn der einfache Gedankenstrich steht meist anstelle eines Satzzeichens. Er kündigt etwas an – anstelle eines Doppelpunkts. Er markiert eine Sprechpause – anstelle eines Kommas. Und schließlich kennzeichnet er eine Auslassung – anstelle von Auslassungspunkten. Der einfache Gedankenstrich ersetzt das Satzzeichen. (Die einzelnen Funktionen des Gedankenstrichs erklärt Ihnen der Sprachtipp 2/2016.)
Wie sieht die Sache aus, wenn der doppelte Gedankenstrich in Kombination mit anderen Satzzeichen zur Anwendung kommt? Der doppelte oder paarige Gedankenstrich ist durchaus umgänglich: Er lässt auch andere Satzzeichen neben sich bestehen. Der doppelte Gedankenstrich markiert einen Einschub, einen Zusatz oder einen Nachtrag. Mit ihm wird sozusagen ein Gedanke in einen Satz eingeschoben. Dazu ein Beispiel:
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Sprachtipp 3/2016: Der Gedankenstrich (III) in Kombination mit anderen Satzzeichen