• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Kerstin Schuster

Text und Lektorat für Wirtschaft und Finanzen

  • Text
  • Textoptimierung
  • Lektorat
  • Profil
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt

So funktioniert nachhaltige Geldanlage: „Ökoeth-Investing“ von Christopher M. Klein. Eine Rezension.

27. August 2020 von Kerstin Schuster Kommentieren Sie!

Immer das Richtige zu tun, ist gar nicht so einfach. Wir machen uns täglich Gedanken über unser Essen, unsere Kleidung, über Mobilität und den Abfall, den wir produzieren. Denn wir wissen: Alles, was wir tun, hat Auswirkungen. Auf die Natur und auf den Kleinbauern auf der anderen Seite unserer Erde. Aber wissen wir auch, was mit unserem Geld geschieht? Denken wir darüber nach, ob damit Umweltsünden, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen oder Waffen finanziert werden? Dieser Teil des Alles-richtig-Machens fällt uns meist besonders schwer.

Wenn Sie Ihr Geld mit ruhigem Gewissen anlegen möchten, ist „Ökoeth-Investing“ von Christopher M. Klein ein guter Ansatz. Denn es zeigt nicht nur, dass Geld ein mächtiger Hebel sein kann. Es zeigt auch, wie wir unser Geld ökologisch und ethisch-sozial sinnvoll anlegen, ohne dabei auf Rendite zu verzichten. Klingt spannend? Ist es auch! Und doch konnte mich dieser kleine Finanzratgeber nicht in allen Punkten überzeugen. Doch eins nach dem anderen: Was bietet Ihnen „Ökoeth-Investing“?

Das Buchcover von Ökoeth-Investing von Christoph M. Klein
„Ökoeth-Investing“ von Christopher M. Klein.

Das große Ganze: Warum wir unser Geld nachhaltig anlegen sollten

Ökoeth-Investing beginnt mit dem Blick aufs große Ganze: Wo stehen wir, wo führt uns das langfristig hin? Und was können nachhaltige Geldanlagen in diesem Szenario bewirken?

Für die meisten von uns steht außer Frage, dass es für Mensch und Umwelt sinnvoll ist, unser Geld ökologisch und ethisch-sozial verträglich zu investieren. Dass sich damit aber auch vorzeigbare Renditen erzielen lassen, dürfte für manche neu sein.

Es gibt eine ganze Reihe von Studien, […] die bestätigen, dass nachhaltige Geldanlagen in Sachen Rendite nicht schlechter abschneiden als konventionelle.

Christopher M. Klein, Ökoeth-Investing, S. 40

Nachhaltige Geldanlage ist somit nicht nur was für Altruisten.

Um die Nachhaltigkeit bei der Anlageentscheidung immer im Blick zu behalten, erweitert der Autor das klassische Investitionsdreieck um eine weitere Seite. Aus dem Dreieck wird ein Viereck, bei dem der Parameter Nachhaltigkeit gleichberechtigt neben Liquidität, Sicherheit und Rendite steht: das magische Viereck der nachhaltigen Geldanlage.

Das magische Viereck der nachhaltigen Gelanlage von Christoph M. Klein
Das magische Viereck der nachhaltigen Geldanlage nach Christopher M. Klein

Die Basics: Was wir als Ökoeth-Investor unbedingt wissen sollten

Nachdem das „Warum“ geklärt ist, tauchen wir in die Theorie ein. Wir lernen die Kriterien kennen, nach denen die Nachhaltigkeit einer Anlage bewertet werden kann. Klein unterscheidet dabei die drei grundlegenden Methoden:

– Negativ-Screening (Ausschlusskriterien wie Missachtung von Menschenrechten oder Ausschluss bestimmter Sektoren wie Waffen- und Rüstungsindustrie oder Kernkraftindustrie)

– Positiv-Screening (Integration von Qualitätskriterien (zum Beispiel ESG/SRI-Kriterien))

– Impact Investing (der Anleger hat mit seiner Investition ein definiertes Ziel im Blick)

Auch auf die flankierenden Themen Rendite, Risiko, Diversifikation, Laufzeit und Rebalancing geht Klein kurz ein. Jeweils im Allgemeinen wie auch mit speziellem Fokus auf Ökoeth-Investitonen. Und zwar jeweils so, dass man auch ohne Vorkenntnisse gut mithalten kann.

Vom Nischenprodukt zum Megatrend: Nachhaltige Trends, die Anleger kennen sollten

Nicht nur für Privatanleger sind nachhaltige Geldanlagen interessant. Auch institutionelle Investoren mit langfristigem Planungs- und Analagehorizont nehmen diese zunehmend in den Fokus.

Nachhaltige Geldanlagen mausern sich gerade von einem kaum nachgefragten Nischenprodukt zum Megatrend.

Christopher M. Klein, Ökoeth-Investing, S. 51

Im vierten Kapitel lernen wir Branchen und Sektoren kennen, die Anleger beim Thema Sustainable Finance besonders im Auge behalten sollten: Von den Klassikern erneuerbare Energien (E-Mobilität, Windkraft) und nachhaltige Wirtschaft (Cradle to Cradle, CSR) über Wohnen und Bauen (Passiv- und Null-Energie-Häuser) bis zu Sozialem und Gesundheit (Generationenhäuser, integrative Kindergärten) sowie Ernährung und Versorgung (regional, biologisch und fair gehandelte Lebensmittel, Wasseraufbereitung).

Die praktische Umsetzung: Wie wir unser Geld sinnvoll anlegen

Nach dem theoretischen Rüstzeug geht es in Richtung Praxis: Welche Banken und Depotanbieter kommen für Ökoeth-Investoren infrage? Welche Anlageformen eignen sich, um nachhaltig und sozial verträglich zu investieren? Hierfür stellt Christopher M. Klein uns acht Strategien vor – von nachhaltigen Anleihen über ETFs bis zu Mikrofinanzfonds und Bauminvestments. Er nennt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien und gibt Tipps, worauf Anfänger besonders achten sollten. Gleichzeitig bietet die Vorstellung ausgewählter Anlageprodukte für Neulinge eine erste Orientierung.  

Der Kreis schließt sich: Ökoeth-Investing als Teil eines nachhaltigen Lebensstils  

So wie sie angefangen hat, endet die kleine Einführung ins Ökoeth-Investing: mit dem Blick aufs große Ganze. Denn die Anlage in ökologisch, ethisch und sozial sinnvolle Finanzmarktprodukte ist eine feine Sache. Aber auch nur ein Teil der Lösung. Klein schlägt vor, Ökoeth-Investing als „Teil eines ökologisch-nachhaltig und ethisch-sozial orientierten Lebensstils“ zu verstehen. Also unser Geld auch im Alltag gezielt nachhaltig einzusetzen und damit auf eine Mischung verschiedener Hebel zu setzen. Denn nur wenn Ökonomie, Ökologie und Soziales im Gleichgewicht sind, können alle gewinnen.

Das Gleichgewicht von Ökonomie, Ökologie und Sozialem

Die Liebe zum Detail: Die Sache mit der Sprache

„Ökoeth-Investing“ überzeugt durch eine eingängige Sprache, die das Thema auch Lesern ohne Vorkenntnisse leicht zugänglich macht. Und dennoch habe ich mich gerade über die sprachliche Form dieses Finanzratgebers immer wieder geärgert: über die Fehler im Text und die Unübersichtlichkeit, die durch die fehlende Nummerierung der Kapitel entsteht. Ein liebevoller Blick auf Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Formatierung (z. B. bei den Überschriften) und eine Nummerierung der Kapitel würden dem Werk in meinen Augen guttun.

Der Autor: »Schluss mit langweiligen Finanzschinken!«

Christopher M. Klein pustet den Staub vom Wirtschaftsregal. Unter dem Motto „Schluss mit langweiligen Finanzschinken“ publiziert er seit 2011 Bücher zu Vermögensaufbau, Geldanlage und finanzielle Unabhängigkeit im Selbstverlag. Gemeinsam mit Co-Autor Jens Helbig führt er den Verlag KLHE finance, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Probleme und Herausforderungen unserer Zeit in einfachen Worten zu erklären und mit eigenen Erfahrungen und Do-it-Yourself-Anleitungen zu ergänzen.

Das Buch:

Christopher M. Klein: Ökoeth-Investing.

2. Auflage (2019), 168 Seiten, Verlag: KLHE finance

Softcover: 13,90 Euro

ISBN: 978-3-947061-30-3

————

Die Autorin, Kerstin Schuster, ist Texterin und Freie Lektorin für Wirtschaft und Finanzen in Lörrach.

Kontakt: Tel. 07621 1605700, info(at)kerstinschuster.de, www.kerstinschuster.de

Das könnte Sie auch noch interessieren:

  • Auslassungspunkte schnell erklärt
  • Der Gedankenstrich (II) – so verwenden Sie ihn richtig
  • Abspecken lohnt sich: 5 Tipps für bessere Mailings

Weitersagen:
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Themen: Aus dem Bücherregal: Rezensionen, Aus der grünen Wirtschaft: Gut zu wissen Schlagworte: Climate Change, Green Investment, Impactinvesting, Nachhaltig Investieren, Nachhaltige Geldanlage, Nachhaltigkeit und Rendite, No Planet B, Ökoeth-Investing, Sustainable Finance

Suchen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Footer

Mein Netzwerk:

Kerstin Schuster schreibt, optimiert und lektoriert Werbetexte, Wirtschaftstexte und Finanztexte für Selbstständige, Unternehmen, Firmen und Organisationen aus Lörrach, Basel, Freiburg, Südbaden, Baden-Württemberg, der Schweiz, Österreich und natürlich deutschlandweit.

Nehmen Sie Kontakt auf!

Themen im Finanz+Blog

  • Allgemein
  • Aus dem Bücherregal: Rezensionen
  • Aus dem Büroalltag: Fundstücke
  • Aus dem Lektorat: aktuelle Projekte
  • Aus dem Werbelektorat: Sprachtipps
  • Aus der Finanz- und Versicherungsbranche: Neuigkeiten
  • Aus der grünen Wirtschaft: Gut zu wissen
  • Aus der Textwerkstatt: Tipps für bessere Texte

© 2021 · kerstinschuster.de · Kerstin Schuster · Text und Lektorat für Wirtschaft und Finanzen · 79541 Lörrach / Baden-Württemberg · Tel.: +49 7621 1605700 · Impressum / Datenschutz