Sollte es ein Korrektorat, ein Lektorat oder eine Textoptimierung sein? Welche Form der Überarbeitung für Ihren Text die richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: vom Zustand des Ausgangstextes, Ihren Wünschen für den Endtext und natürlich von Ihrem Budget – zeitlich wie finanziell. Grundsätzlich gibt es folgende Möglichkeiten, in einen Text einzugreifen:
Das Korrektorat – die Fehlerkorrektur
Fall 1: Ihr Text ist gut aufgebaut, passt stilistisch zu Ihrer Zielgruppe und argumentativ zu Ihrem Ziel. Dann reicht ein einfaches Korrektorat. Bei einem Korrektorat wird Ihr Text auf Fehler in Orthografie (Rechtschreibung), Grammatik, Interpunktion (Zeichensetzung) und Typografie (Gestaltung des Textdokuments) überprüft. Stilistische Eingriffe werden nicht vorgenommen.
Das Lektorat – der stilistische Feinschliff
Fall 2: Sie haben Ihren Text gut aufgebaut, die Argumentation stimmt. Aber Ihr Text fliest nicht, er holpert an einigen Stellen, trifft nicht den gewünschten Ton. In diesem Fall ist ein Lektorat die richtige Wahl. Beim Lektorat prüfe ich den Stil Ihres Textes und passe ihn bei Bedarf an. Dabei berücksichtige ich Textsorte (beispielsweise Website) und Zielgruppe (zum Beispiel vermögende Privatkunden) ebenso wie die Funktion Ihres Textes (etwa Positionierung als Experte). Anschließend erfolgt in einem gesonderten Durchgang ein Korrektorat.
Die Textoptimierung – die Ausrichtung auf Ziel und Zielgruppe
Fall 3: Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Text wirklich das aussagt, was er soll. Wird er sein Ziel erreichen? Gelesen werden? Für Sie sprechen? Verkaufen? Vielleicht wäre ein anderer Aufbau sinnvoller. Vielleicht kann eine andere Argumentation Ihre Leser besser erreichen. In diesem Fall kann eine Textoptimierung die Lösung sein.
Eine Textoptimierung betrachtet Ihren Text als Ganzes und passt ihn in allen notwendigen Punkten an: Wird der Leser so angesprochen, dass er auch zuhört (Wording)? Erfährt er sofort die wichtigsten Argumente für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung? Stimmt die Reihenfolge, in der die Informationen vermittelt werden? Wird der inhaltliche Zusammenhang deutlich (roter Faden)? Kann die Leserführung noch verbessert werden? Im Anschluss an die Optimierung wird Ihr Text in einem zweiten Durchgang Korrektur gelesen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Treffsicher texten: 5 simple Tipps für bessere Texte
Die fünf besten Nachschlagewerke fürs Homeoffice
Emailen Sie noch oder e-mailen Sie schon?