»Grüne Finanzen« ist eine clevere Einführung in die Welt der nachhaltigen Geldanlage: Unterhaltsam und anschaulich erklärt ECO-Anlageberaterin Jennifer Brockerhoff, wie eine Umstellung der eigenen Finanzen auf Grün gelingen kann und warum das so wichtig ist.

Wer schreibt und warum?
Man merkt sofort, dass Jennifer Brockerhoff weiß, wovon sie spricht. Berät sie doch seit 20 Jahren zu Thema Finanzen und engagiert sich beruflich wie privat für mehr Grün in der Geldanlage. In den Gesprächen mit ihren Kundinnen und Kunden wurde ihr klar: Wer sich für Nachhaltigkeit interessiert, steigt bei Nahrungsmitteln, Kosmetik und Bekleidung recht leicht um. Beim Thema Finanzen dagegen tun sich viele schwer. Dabei haben gerade diese eine gute Hebelwirkung, können also viel erreichen. So entstand die Idee, Einsteiger*innen auf ihrem Weg zu grüneren Finanzen mit einem Buch zu begleiten.
Worum geht es in »Grüne Finanzen«?
Am Beispiel einer Wandertour führt die Autorin Schritt für Schritt ins Thema nachhaltige Finanzen ein. Dabei stehen zunächst die Tourplanung und damit vorbereitende Überlegungen zur eigenen Fitness und Erfahrung auf dem Programm. Übertragen auf Finanzen bedeutet das: Kassensturz, Liquiditätsreserve, Risiken absichern, Schulden tilgen und Altersvorsorge.
Danach folgen Überlegungen zur Route. Wie anspruchsvoll und spannend darf diese sein? Bei der Geldanlage gilt es analog, die einzelnen Anlageklassen und den möglichen Anlagehorizont zu betrachten. Welche Anlageformen gibt es, welche sind für meine Risikoneigung empfehlenswert und für meine Ziele sinnvoll?
Ist der erste Aufstieg erst einmal geschafft, ist es Zeit für eine kleine Verschnaufpause mit Bergpanorama und kurzem Studium der Wandertafel: Hier erfährt die Leser*in, was es mit dem magischen Viereck der Vermögensanlage aus Sicherheit, Liquidität, Rentabilität und Nachhaltigkeit auf sich hat. Und welche der Fity Shades of Green mit dem eigenen Verständnis von Nachhaltigkeit vereinbar sind.
Weiter geht es mit dem meteorologischen Wetterbericht und der Frage, wann und wie oft man auf der Wanderung eine Schutzhütte aufsuchen sollte. Im übertragenen Sinne sind dies der Umgang mit Börsenturbulenzen und Überlegungen zu Sicherheit und Risiken bei der Geldanlage. Es folgt eine Orientierungshilfe in Sachen Siegel und Ratings für nachhaltige Anlagen sowie Tipps dazu, wie das eigene nachhaltige Portfolio aussehen könnte.
Mein Fazit
Auch wenn ich mit der Analogie der Wandertour manchmal so meine Schwierigkeiten hatte, finde ich »Grüne Finanzen« rundum gelungen. Wie der Untertitel bereits vermuten lässt, ist es ein Ratgeber, der sich in erster Linie an Einsteiger*innen richtet. Sie wollen sich endlich um Ihren Finanzen kümmern und ins Thema grüne Geldanlage einsteigen? Wollen wissen, was nachhaltige Banken von herkömmlichen unterscheidet? Welche nachhaltigen Versicherungen es gibt und wie Sie umweltfreundlich und sozialverträglich anlegen? Dann könnte sich ein Blick in diesen Ratgeber für Sie lohnen!
Verlag und Bestellmöglichkeit
Das Buch ist als Paperback im oekom Verlag erschienen. Es hat 159 Seiten und kostet in Deutschland 16,00 Euro. Der Verlag hat mir ein Exemplar zur Ansicht überlassen, herzlichen Dank dafür! Es versteht sich von selbst, dass dies meine Meinung über das Buch nicht beeinflusst hat.
Ihr eigenes Exemplar können Sie auch direkt beim Verlag oder in Ihrer Buchhandlung vor Ort. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre und der erfolgreichen Umsetzung!
Nachtrag für alle, die kurze Bücher vorziehen: Im August 2022 hat die Autorin Jennifer Brockerhoff mit „30 Minuten Nachhaltige Geldanlage“ einen weiteren Ratgeber zum Thema veröffentlicht.
———————————————————————-
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine kleine Vermittlerprovision. Es entstehen Ihnen keine Nachteile beim Kauf oder Preis.
Das könnte Sie auch interessieren:
Nachhaltige Geldanlage verstehen: „Ökoeth-Investing“ erklärt, wie es geht
Selbst Korrektur lesen: 11 Tipps, um eigene Texte effektiv zu korrigieren
Bücher fürs Texten: meine Buchtipps für alle, die beruflich schreiben