Wichtiger Hinweis: Diese Rezension bezieht sich auf die 26. Auflage des Rechtschreibduden, die 2013 erschienen ist. Inzwischen hat der Dudenverlag zwei weitere Auflage herausgegeben: Im Oktober 2017 erschien die 27. Auflage von „Duden – Die Deutsche Rechtschreibung“, die ich ebenfalls besprochen habe. Hintergrund für die Neuauflage ist eine Aktualisierung des amtlichen Regelwerks der Deutschen Rechtschreibung. Im August 2020 erschien die 28. Auflage.
Oder: »Drin oder nicht drin?«, wie die Duden-Redaktion so schön sprachspielt.

[2. Juli 2013] Offizieller Erscheinungstermin der 26. Auflage des »Duden – Die deutsche Rechtschreibung« ist der 4. Juli 2013. Vorbesteller konnten sich allerdings bereits Ende vergangener Woche über das gute Werk freuen. So auch ich.
27. Juni 2013: Er ist da! Kommt in einem großen Paket, eingepackt in viel Plastik. Zu viel für meinen Geschmack. Und doch freue ich mich über den neuen Duden.
Blick hinein: Was ist neu?
Erst einmal, nicht zu übersehen: Eine rote Lasche ziert die neue Auflage. Darauf ist zu lesen: »Der neue Duden. Premiere: Duden³. Buch, App und Software.« Drei in einem. Ist nicht neu. Dennoch hat es mich angesprochen, so als modernen Mediennutzer. Hm. Also, gleich mal ausprobieren! In der Mitte des Buchs befindet sich ein roter Karton, auf dem steht, wie’s geht.